Supervision & Selbsterfahrung – Die eigenen Anteile im therapeutischen Prozess erkennen und nutzen
Für wen:
Dieses Seminar richtet sich an Kolleginnen und Kollegen, die Interesse an Supervision haben und dabei den Aspekt der Selbstreferenz (nach dem Supervisionsmodell von Hans Lieb) vertiefen möchten.
Inhalt & Zielsetzung:
Im Mittelpunkt steht die fallbezogene Supervision mit einem Schwerpunkt auf Selbsterfahrung. Ziel ist es, die Bedeutung der eigenen Anteile im therapeutischen Geschehen – insbesondere in der Verhaltenstherapie – bewusst wahrzunehmen. Dadurch lassen sich sowohl Chancen besser nutzen als auch mögliche Risiken frühzeitig erkennen.
Ein besonderer Fokus liegt auf dem Wirkfaktor „Beziehung“ – einem der zentralen Elemente jeder Therapie. Die therapeutische Beziehung ist immer auch Ausdruck eigener innerer Prozesse:
Ob als Resonanzboden diagnostischer Überlegungen oder im (unwillkürlichen) Erfüllen von Rollenerwartungen – das eigene Erleben beeinflusst maßgeblich den Verlauf und Erfolg der Therapie.
Im Seminar werden diese Dynamiken gemeinsam reflektiert und praxisnah bearbeitet. Ziel ist es, sowohl die therapeutische Arbeit zu optimieren als auch die persönliche Identität als Therapeut*in zu stärken und weiterzuentwickeln.
Erster Termin:
🗓 Samstag, 12. Juli 2025
🕤 9:30 Uhr bis 18:00 Uhr
📍 Residenz & Hotel am Kurpark, Rheingauer Str. 15, 65388 Schlangenbad
Teilnehmerzahl: Max. 8 Personen
Fortbildung: 10 Fortbildungspunkte für Gruppensupervision
Kosten: 320,00 €
(inkl. Kaffee/Tee, Getränke, Snacks und Mittagessen)
Kontakt:
Telefon 06120-9722450
E-Mail: helmut.dillmann@t-online.de